College

College
Col|lege 〈[ kɔ̣lıdʒ] n.; - od. -s [-dʒız], -s [-dʒız]〉
1. 〈England〉
1.1 Haus, in dem die Studenten u. Lehrer zusammen wohnen, vielfach den Universitäten angegliedert, mit Stipendien u. Freistellen
1.2 University \College Unterrichts- u. Forschungsinstitut der Universitäten bzw. die Universität selbst
1.3 Akademie, die noch nicht Volluniversität ist
2. 〈USA〉
2.1 höhere Lehranstalt, die, auf der Highschool aufbauend, zur Bachelorprüfung und damit zur Hochschulreife führt
2.2 Universitätsinstitut od. Fachhochschule einzelner Fakultäten
[engl., „Kollegium, Kolleg, Universität“]

* * *

Col|lege ['kɔlɪʤ ], das; -[s], -s [engl. college < frz. collège < lat. collegium, Kollegium]:
1.
a) (bes. in Großbritannien) private höhere Schule mit Internat;
b) (bes. in Großbritannien) selbstständige Institution innerhalb einer älteren Universität, die Aufgaben der Forschung u. Lehre wahrnimmt u. im Allgemeinen als Wohn- u. Lebensgemeinschaft der Lehrenden u. Lernenden dient;
c) (bes. in Großbritannien) Fach[hoch]schule.
2. (in den USA) Eingangsstufe der Universität.

* * *

College
 
['kɔlɪdʒ, englisch] das, -(s)/-s,
 
 1) in Großbritannien 1) Wohn- und Studiengemeinschaft von Dozenten und Studenten einer Universität Zu den ältesten Colleges gehören die meisten Colleges in Oxford und Cambridge; sie sind durch Stiftungen mit eigenem Vermögen ausgestattet; Tutoren betreuen die Studenten. Der mittelalterlich-klösterliche Ursprung der Colleges zeigt sich in der Organisation der Selbstverwaltung: Die lehrberechtigten Mitglieder (»fellows«) wählen den Präsidenten (»master«). Traditionelle Elemente zeigen sich vielfach auch in der Lebensweise (z. B. Talar und Kappe bei allen akademischen Veranstaltungen). Im 19. Jahrhundert wurden die ersten Colleges für Frauen gestiftet; 2) private Internatsschule, in der Lehrer und Schüler eine Lebensgemeinschaft bilden; führt zur Hochschulreife. Das älteste und vornehmste College ist das Eton College (gegründet 1440); 3) spezialisierte Bildungseinrichtung, meist mit Hochschulcharakter, z. B. College of technology (technische Hochschule) oder College of music (Musikhochschule); sie kann selbstständig oder Teil einer Universität sein (University College). In Schottland und Nordirland erfolgt die Lehrerbildung an Colleges of education.
 
 2) in den USA eine auf den Abgang von der High School aufbauende Hochschuleinrichtung. Das »undergraduate study« (4 Jahre) an einem Liberal art College entspricht etwa dem Angebot der letzten beiden Jahre der gymnasialen Oberstufe und den ersten vier Hochschulsemestern in Deutschland; Abschluss: Bachelor of Arts oder Bachelor of Science. Die Colleges sind selbstständig oder Teil einer Universität Es gibt neben dem Liberal art College auch auf eine fachliche Ausbildung spezialisierte Colleges (Teacher, Technical College). College kann auch der Name für eine Fakultät oder die ganze Universität sein. Das Junior College umfasst nur zwei Jahre (ohne akademischem Grad). - Eine große Zahl von »fraternities« (Bruderschaften) pflegt Geselligkeit und den Zusammenhalt der ehemaligen Schüler. Die Colleges erhalten sich meist selbst durch Schulgeld und Spenden. Die ersten Gründungen erfolgten in kirchlicher Trägerschaft: Harvard 1636, Yale 1701, Dartmouth 1769 durch die Congregational Church (kalvinistisch), William and Mary 1693, Columbia 1754 durch die anglikanische Kirche, Princeton 1754 durch die Presbyterianer. Diese alten Colleges haben sich meist zu Universitäten mit »undergraduate study« und »graduate study« ausgebildet und den Namen College nur selten bewahrt.
 

* * *

Col|lege ['kɔlɪdʒ], das; -[s], -s [engl. college < frz. collège < lat. collegium, ↑Kollegium]: 1. a) bes. in Großbritannien private höhere Schule mit Internat; b) bes. in Großbritannien selbstständige Institution innerhalb einer älteren Universität, die Aufgaben der Forschung u. Lehre wahrnimmt u. im Allgemeinen als Wohn- u. Lebensgemeinschaft der Lehrenden u. Lernenden dient; c) bes. in Großbritannien Fach[hoch]schule. 2. (in den USA) Eingangsstufe der Universität.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • College — Collège Collège de Keighley, West Yorkshire, Royaume Uni Un collège peut désigner un groupe de personnes partageant une même caractéristique ou un établissement d enseignement. Sommaire 1 O …   Wikipédia en Français

  • Collége — Collège Collège de Keighley, West Yorkshire, Royaume Uni Un collège peut désigner un groupe de personnes partageant une même caractéristique ou un établissement d enseignement. Sommaire 1 O …   Wikipédia en Français

  • College — Col lege, n. [F. coll[ e]ge, L. collegium, fr. collega colleague. See {Colleague}.] 1. A collection, body, or society of persons engaged in common pursuits, or having common duties and interests, and sometimes, by charter, peculiar rights and… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • College — This article is about educational colleges. For other uses, see College (disambiguation). King s College, one of the constituent colleges of the University of Cambridge A college (Latin: collegium) is an educational institution or a constituent… …   Wikipedia

  • Collège — Der französische Ausdruck collège bezeichnet heute in der Regel eine Schulstufe in Frankreich, die auch école secondaire genannt wird. Das collège baut auf der école primaire (dem Äquivalent der deutschen Grundschule) auf und sein Programm ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Collège — Pour les articles homonymes, voir College (homonymie). Collège de Keighley, West Yorkshire, Royaume Uni Un collège peut désigner un groupe de personnes partageant une même caractéristique ou un établissement d …   Wikipédia en Français

  • COLLÉGE — s. m. Certain corps ou compagnie de personnes notables qui sont revêtues d une même dignité. Il y avait, dans l ancienne Rome, un collége des augures, un collége des pontifes, etc. Le collége des cardinaux, ou Le sacré collége. On a dit… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • COLLÈGE — n. m. Corporation chez les Romains. Il y avait dans l’ancienne Rome des collèges de marchands. Il se dit encore aujourd’hui de Certains corps ou compagnies de personnes notables qui sont revêtues d’une même dignité. Le collège des Pontifes, des… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • College — Colleges (lateinisch collegium academiae ‚Studiengemeinschaft‘) sind Bildungseinrichtungen unterschiedlichen Typs in Ländern, in denen Englisch die Amts oder vorrangige Verkehrssprache ist, wie z. B. in England und den USA. Teilweise… …   Deutsch Wikipedia

  • College — Un college en West Yorkshire. College (léase [kóles], del idioma inglés) es el término utilizado para denominar a una institución educativa, pero su significado varía en los países de habla inglesa; del mismo modo que en francés la variedad de… …   Wikipedia Español

  • college — noun Usage: often attributive Etymology: Middle English, from Anglo French, from Latin collegium society, from collega colleague more at colleague Date: 14th century 1. a body of clergy living together and supported by a foundation 2. a …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”